Die platonischen Körper spielen eine bedeutende Rolle beim Aufbau kosmischer Strukturen, angefangen bei der Kristallbildung von Mineralien, bis hin zu den Bewegungen der Sterne, Sternhaufen und Galaxien. In jedem Maßstab haben sie ihre ganz eigene Bedeutung, wie z.B. bei der Merkaba. Diese ist aus zwei ineinander verschränkten Tetraedern aufgebaut, und der Durchdringungskörper ist ein Oktaeder.
Der Name dieser Körper geht eindeutig auf den griechischen Philosophen Platon zurück, der wohl als Begründer der Idee angesehen werden darf, dass die Materie und die Strukturen des uns sichtbaren Kosmos aus atomaren Elementen aufgebaut sind. Ca. 360 v.Chr. verfasst er den „Timaios“, einen Text in dialogform, in dem er seine Idee über den Raum, die Ur-materie und die Natur der strukturbildenden, atomaren Elemente genau erläutern lässt.
Tetraeder

- 4 Ecken
- 6 Kanten
- 4 Flächen (gleichschenkliges Dreieck)
Oktaeder

- 6 Ecken
- 12 Kanten
- 8 Flachen (gleichschenkliges Dreieck)
Hexaeder

- 8 Ecken
- 12 Kanten
- 6 Flächen (Quadrate)
Ikosaeder

- 12 Ecken
- 30 Kanten
- 20 Flächen (gleichschenkliges Dreieck)
Dodekaeder

- 20 Ecken
- 30 Kanten
- 12 Flächen (gleichmäßiges Fünfeck)
Direkter Vergleich der platonischen Körper

Körper | Tetraeder | Oktaeder | Hexaeder | Ikosaeder | Dodekaeder |
Ecken | 4 | 6 | 8 | 12 | 20 |
Kanten | 6 | 12 | 12 | 30 | 30 |
Flächen | 4 | 8 | 6 | 20 | 10 |
Fläche | gleichseitiges Dreieck | gleichseitiges Dreieck | Quadrat | gleichseitiges Dreieck | regelmäßiges Fünfeck |
Dualer Körper | Tetraeder | Hexaeder | Oktaeder | Dodekaeder | Ikosaeder |
Parkett- Partner | Oktaeder | Tetraeder | Hexaeder | – | – |
Verwandte Fläche | Quadrat | Quadrat | – | regelmäßiges Fünfeck |